Wurmkuren
Alle Pferde sind mehr oder weniger mit allen Arten von Würmern infiziert. Dies hängt auch mit den Haltungsbedingungen zusammen. Bei Haltung auf kleinen Flächen ist der Grad der Verwurmung höher.
Aus meiner Erfahrung sind 3 - 4 Wurmkuren im Jahr pro Pferd Pflicht. Bewährt haben sich März, Juni und September normale Wurmkuren sowie im Oktober/November zusätzlich gegen Magendasseln.
Von Zeit zu Zeit auch gegen Bandwürmer.
Kotwasser
Bei Inkas hatte ich erstmals ein solches Problem festgestellt. Die Hinterbein waren ständig braun verpritzt. Untersuchungen führten eigentlich zu keinem Ergebnis.
Er ist ein guter Futterverwerter, der aus meiner Sicht insbesondere Getreide (Hafer etc.) sowie andere Kraftfutter mit hohem Proteingehalt nicht verträgt.
Die besten Erfahrungen habe ich mit Vollwertpellets der Fa. St. Hippolith gemacht. Seit Jahren füttere ich bei Ihm nur noch diese, gelegentlich auch Mash dazu und habe keinerlei Probleme mehr. Zusatzmittel kann man sich sparen.
Zähne
Die Vorsorge bei den Zähnen ist ebenfalls wichtig. Von Zeit zu Zeit müssen Haken im Gesbiss des Pferdes abgeschliffen werden.