In den 50-ger Jahren geboren konnte ich mir keine Pferde leisten.

 

Der erste Kontakt zu Pferden erfolgte Anfang der 70-ger Jahre, z. B. auf Reisen, wo ich mir ohne Reitkenntnisse Pferde mietete und losritt oder an geführten Ritten z. B. in Spanien teilnahm.

Irgendwie hielt man sich im Sattel, einmal war der Sattelgurt nicht richtig angezogen und ich landete in den Hecken.

 

Mitte der 80-ger Jahre habe ich dann angefangen es zu lernen, mit Longestunden und Reitunterricht.

 

1989 habe ich das erste Pferd gekauft. Einen ca. 18 -jährigen Holsteiner Wallach (Samson); mit allen Erfahrungen. Eine Bekannte meinte "Ihr habt Gottvertrauen", denn es war traurig, wie er so da stand. Mehr ein "Schlachtpferd".

Nach 1,5 Jahren hallten wir ihn wieder aufgepäppelt und er ging mit meiner Tochter erfolgreich Tuniere der Klasse E.  

 

Die nächsten Stationen waren viele Turniere, Sportwart in mehreren Reitvereinen, Ausbildung von Reitern, Mitarbeit im Bezirksverband. In 2000, Vorsitzender des Reitervereins Idar-Oberstein.

Persönliches Mitglied der FN für 25 Jahre. Heute liegen Jedoch die Interessen mehr beim  WWF.

 

Von Verletzungen bin ich, wie jeder Reiter, leider nicht verschont geblieben: Mehrfach Steißbeinbruch, Bruch des Stirnbeinknochens, Beckenbruch.

Ursachen waren zumeist Überschätzung aber auch das unreflektierte Hören auf andere.